Hof Kruse - Eine wechselhafte, alte Geschichte

Eine wechselhafte, alte Geschichte: über viele Jahrhunderte fürstliches Vorwerk des Fürstentums Anhalt-Zerbst, ab 1797 herzogliche Landesdomäne. Im Jahre 1939 pachtete das anhaltische Seruminstitut die Domäne Tornau.
Am 4. September 1948 wurde die Domäne enteignet und war nun das volkseigene Gut Tornau. Dies wurde 1955 dem Impfstoffwerk Tornau zugeordnet.
Am 1. September 1995 erwarb Heinrich Kruse dieses Gut aus der Insolvenz 1989/90 in Konkurs geratenen Impfstoffwerks. Laut Insolvenzverwalter hatte es keinen Käufer gefunden ,nachdem es jahrelang unbewirtschaftet gewesen war.

Besuch von Erzbischof em. Alfons Nossol

Ein besonderer Gast auf dem Hof Kruse war am 3. Oktober 2018, dem Tag der deutschen Einheit, Erzbischof em. Alfons Nossol aus Oppeln, Oberschlesien. Erzbischof Nossol war 33 Jahre Bischof in Oppeln und hat sich große Verdienste um die deutsch-polnische Versöhnung erworben. Er ist als großartiger Europäer mit mehreren, international bedeutenden, Friedenspreisen ausgezeichnet und gilt als Brückenbauer für Menschen unterschiedlicher Herkunft, Nationalität und verschiedenen Glaubens. In seiner Predigt dankte er nicht nur für das Brot als Symbol für die Früchte der Erde, sondern auch für die Wiedervereinigung Deutschlands und die Aussöhnung Deutschlands mit den Nachbarn im vereinten Europa.

Denkmal "Deutsche Einheit"

Einweihung des privaten Denkmals „Deutsche Einheit“ am 9. November 2019, anläßlich des 30. Jahrestages des Mauerfalles, auf dem Hof Kruse.

 

Kinder werden an die Landwirtschaft herangeführt

Auf dem Hof werden Kinder an die Landwirtschaft herangeführt. Wo kommen unsere Lebensmittel her? Wie wachsen Getreide und Kartoffeln?

Mariengrotte

Mariengrotte